smile chat: Eine Mehrbenutzer-Netzwerkanwendung in C++ und Java
Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizensiert.
Der smile chat ist der letzte Sproß einer Chat-Familie, die aus neun Generationen besteht. Die erste Version erblickte vor mehr als acht Jahren am 1. April 1998 das Licht des Internets und trug den Namen HighChat. Sie war sowohl was den Funktionsumfang als auch die grafische Oberfläche betrifft äußerst schlicht. Trotzdem oder gerade deswegen gab es ausreichend Feedback, was ein paar Monate später zur Veröffentlichung des HighChat 2 führte.
Wieder ein paar Monate später war die nächste Version fertig. Der Chat wurde in VDSC umbenannt, was für Vereinigter Deutscher Spieler-Chat stand. Viele auf Computer- und Videospiele spezialisierte deutschsprachige Websites hatten begonnen, den Chat bei sich einzubinden oder zum Chat zu verlinken. Davon profitierten alle an den Chat angeschlossenen Spiele-Websites, da die Wahrscheinlichkeit wuchs, dass man zu jedem Zeitpunkt Gesprächspartner im Chat antreffen würde.
Ein Jahr später, im Frühjahr 1999, gab es einen regelrechten Quantensprung: Die Version 5, nun der Einfachheit halber VSC genannt, bekam eine völlig neue Chatoberfläche. So war nun direkt in die Chatoberfläche ein Terminkalender integriert, über den man sich zu Treffen im Chat verabreden oder Diskussionsrunden zu bestimmten Themen ankündigen konnte.
Im Sommer 1999 änderte sich die Architektur des Chats grundlegend: War der Chat bisher ein Java-Applet gewesen, das als viereckige Box im Browser bedient werden konnte, dehnte sich der animator chat 7 - so der neue Name - nun über das komplette Browserfenster aus. Der Webbrowser wurde zum Chat.
Nebem dem völlig neuen Erscheinungsbild wurden Funktionen zur Personalisierung der Chatoberfläche angeboten. Der animator Chat 7 bot die Möglichkeit, über Skins und Modes das Erscheinungsbild individuell anzupassen. Die Fülle an neuen Funktionen machte den animator Chat 7 zu einer der erfolgreichsten und populärsten Versionen dieser Chat-Familie.
Im Herbst 2000 wurde der smile chat als Nachfolgeversion vorgestellt. Er bot nun zusätzlich eine laufend aktualisierte Anzeige an, mit welchen Chattern man sich im gleichen Raum aufhielt. Daneben wurde unter anderem das Erscheinungsbild gestrafft und modernisiert. Außerdem wurden den Chattern neue Aktionsmöglichkeiten zur Hand gegeben: So konnten beispielsweise erstmals neu erstellte Räume mit Passwort geschützt, für Clans reserviert oder mit einem Mindestrang versehen werden.
Im Winter 2001 wurde die zweite und letzte große Version des smile chats veröffentlicht. Sie enthielt zahlreiche Detailverbesserungen gegenüber der ersten Version. Wenn im Folgenden vom smile chat die Rede ist, ist die aktuelle Version gemeint. Die genaue Versionsnummer ist 2.2, da es seit der Veröffentlichung der zweiten Version verschiedene kleinere Updates gegeben hat.
Der smile chat bietet unzählige Features, die alle aufzulisten den Rahmen sprengen würde. Von der ersten Version 1998 bis zur letzten großen Version Ende 2001 wurde der Chat kontinuierlich verbessert und erweitert. Im Folgenden sehen Sie eine Übersicht über die wichtigsten Features, die den smile chat auszeichnen:
Der smile chat ist eine Netzwerkanwendung und besteht aus Client und Server. Für die Systemvoraussetzungen wird daher zwischen Client und Server unterschieden.
Es wird außerdem zwischen Administratoren, Entwicklern und Chattern unterschieden: Während Administratoren den smile chat zum Laufen bringen und möglicherweise auf ihrer Website einsetzen wollen, müssen Entwickler in der Lage sein, den Quellcode zu übersetzen, um neue Versionen des smile chats erstellen zu können. Chatter wiederum interessieren sich lediglich dafür, welche Voraussetzungen sie mitbringen müssen, um sich in den Chat einloggen zu können.
Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Systemvoraussetzungen für den Server.
Für Administratoren | Für Entwickler | |
---|---|---|
Betriebssystem | Unix, Linux | Unix, Linux |
RAM | 256 MB | 64 MB |
Speicherplatz | 10 MB | 1,5 GB |
Sonstiges | ODBC-Manager, Datenbank mit ODBC-Treiber | GCC, STLport, Boost C++ Libraries, OTL, ODBC-Manager |
Beachten Sie, dass es möglich ist, den smile chat unter Windows einzusetzen und zu entwickeln. Sie können sogar eine Installationsdatei herunterladen, um den smile chat auf einfachste Weise unter Windows zu installieren. Dies dient jedoch lediglich zum Testen. Es wird dringend davon abgeraten, den smile chat für einen Einsatz im Internet unter Windows zu betreiben.
Der benötigte RAM hängt größenteils davon ab, wie viele Chatter sich gleichzeitig in Ihrem Chat aufhalten werden. Wenn Sie 256 MB auf Ihrem Server zur Verfügung haben, sollte das ein guter Richtwert sein. Wenn Sie neben dem smile chat keine speicherfressenden Anwendungen laufen haben, kommen Sie höchstwahrscheinlich auch mit weniger RAM aus.
Der smile chat wurde jahrelang mit MySQL betrieben. Die Anbindung an MySQL erfolgte jedoch über ODBC. Als Administrator können Sie daher jede beliebige Datenbank einsetzen, für die ein ODBC-Treiber zur Verfügung steht. Da ODBC eigentlich eine Windows-Technologie ist, müssen Sie möglicherweise einen ODBC-Manager einrichten - wohlmöglich wird Ihre Unix- oder Linux-Version nicht von Haus aus mit einem ODBC-Manager ausgeliefert.
Im zweiten Kapitel, das sich um die Installation dreht, wird Ihnen detailliert und Schritt für Schritt erklärt, wie Sie vorgehen müssen, um den smile chat zum Laufen zu bringen. Selbst wenn Sie noch nie von ODBC oder einem ODBC-Manager gehört haben, sollten Sie mit Hilfe des zweiten Kapitels den smile chat unter Unix oder Linux installieren können.
Im Folgenden sehen Sie die Systemvoraussetzungen für den Client.
Für Chatter | Für Entwickler | |
---|---|---|
Betriebssystem | Windows | Windows |
RAM | 64 MB | 64 MB |
Speicherplatz | - | 10 MB |
Sonstiges | Internet Explorer 4+, Netscape Navigator 4, Opera 6 | Internet Explorer 4+, Netscape Navigator 4, Opera 6, JDK 1.1 |
Da der Client eine Webanwendung ist und im Browser läuft, ist der Speicherplatz für Chatter uninteressant - es ist nichts zu installieren, um den smile chat verwenden zu können.
Beachten Sie, dass der smile chat für ältere Browserversionen entwickelt und optimiert wurde. Browser wie Firefox gab es noch nicht, als der smile chat das Licht des Internets erblickte. Mit neueren Firefox-Versionen gibt es jedoch im Allgemeinen keine Probleme, sich in den smile chat einzuloggen.
Auch wenn Netscape Navigator 4 und Firefox auf anderen Betriebssystemen wie Linux verfügbar sind, so gibt es nur sehr wenige Erfolgsmeldungen von Chattern, die sich von Linux aus in den smile chat einloggen konnten.
Entwickler, die das JDK 1.1 nicht zur Hand haben, werden diese sehr alte Version des Java Development Kits im Internet wohlmöglich nur schwer finden. Neue Versionen des JDK oder J2SDK, wie sie nun heißen, können aber Bytecode erstellen, der kompatibel zum JDK 1.1 ist.
Der Quellcode des smile chats und sämtliche Dateien wie zum Beispiel Webseiten und Grafiken, die zum smile chat gehören, sind unter einer modifizierten MIT-Lizenz veröffentlicht. Sie müssen folgender modifizierten MIT-Lizenz zustimmen, wenn Sie den Quellcode des smile chats oder den smile chat herunterladen, verbreiten, einsetzen, ändern etc. wollen.
Copyright (c) 1998 - 2006 Boris Schäling
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions:
The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.
Wenn Sie obiger Lizenz zustimmen, können Sie über folgende Links den smile chat herunterladen.
Während die Installationsdatei für Windows einen kompilierten und ausführbaren smile chat-Server enthält, wird keine ausführbare Datei für Unix oder Linux angeboten. Zum einen ist die Unix- und Linux-Landschaft zu zersplittert, um einen einzigen ausführbaren smile chat-Server anbieten zu können. Zum anderen müssen unter Unix und Linux zusätzlich zur Kompilierung zahlreiche weitere Schritte unternommen werden, um den smile chat für einen Einsatz im Internet einzurichten. Das zweite Kapitel unterstützt Sie dabei.
Copyright © 2005-2007 Boris Schäling